Kraniopharyngeome werden meistens transkraniell operiert, da sie im Gegensatz zu den Hypophysenadenomen häufig weiter nach intrakraniell reichen, größer und derber sind, oft Zysten und Verkalkungen bilden und stark mit den umgebenden Strukturen verhaftet sind. Im Regelfall wird nach wenigen Wochen eine Bestrahlung des Areals angeschlossen Das Kraniopharyngeom (zusammengesetzt aus lat. cranium = der Schädel, griech. pharynx = Schlund, -om medizinisch Endung für Tumoren), nach dem erstbeschreibenden Pathologen Jakob Erdheim auch Erdheim-Tumor genannt, ist ein gutartiger Tumor, der durch eine Fehlbildung von Restgewebe im Bereich der Hirnanhangdrüse entsteht Leitlinien mit Beteiligung der DGE AWMF-Leitlinie Hormoninaktive Hypophysentumoren Unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie und unter Mitarbeit der AG Hypophyse wurde die AWMF-Leitlinie Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren veröffentlicht Das Kraniopharyngeom ist ein gutartiger Tumor im Kopf. Er tritt meistens bei Kindern auf und verursacht Hormonstörungen, Sehstörungen und/oder Kopfschmerzen. Durch eine Operation und eine medikamentöse Therapie kann dieser Hirntumor in vielen Fällen geheilt werden. Hier lesen Sie alles Wichtige über das Kraniopharyngeom
Die operative Therapie des Kraniopharyngeoms ist entweder die transsphenoidale (transnasal über die Keilbeinhöhle) oder transkraniale (Schädeltrepanation) vollständige oder subtotale Resektion S1-Leitlinie: Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter. palau83 / Fotolia.com) palau83 / Fotolia.com) In diesem Artikel werden nur Empfehlungen zusammengefasst, die dem höchsten Empfehlungsgrad und hoher Qualität entsprechen. 1. Präoperative Diagnostik bei Erstdiagnose BildgebungOphthalmologische Diagnostik: Fundoskopie, Bestimmung des Visus und Gesichtsfeldes, Prüfung des Farbsehens.
Kraniopharyngeome sind gutartige Missbildungstumoren, die aus Resten der Rathke?schen Tasche entstehen und meist am Hypophysenstiel ihren Ursprung haben. Sie wachsen langsam und werden durch Kompression der nervalen Strukturen symptomatisch. Durch Ausbreitung in die 3 Leitlinien; Nachsorge; GPONG; PSAPOH; MDPE-Bildserver des HIT-Netzwerks . Das HIT-Netzwerk stellt einen Bildserver zum Verschicken von Bildern zur Referenzbefundung und zum Anfordern von Konsilen zur Verfügung. Hier geht es zur Startseite. Home; Fachinformationen; Studienportal; Studien und Register der GPOH; Kraniopharyngeom 2007; Kraniopharyngeom 2007. Autor: Ursel Gebhardt, Heidi Krumland. Kraniopharyngeome sind dysontogenetische Mittellinienfehlbildungen mit Raum forderndem Charakter. 30-50% der Fälle werden im Kindes- und Jugendalter manifest und repräsentieren damit 5-10% aller intrakraniellen Tumoren im Kindesalter Hier finden Sie Leitlinien, Nachsorgepläne, Studienliteratur, Checklisten und weitere Informationen zum Thema: Bitte auswählen... Aufbau / Funktion ZNS Kraniopharyngeom-Info Leitlinie Diagnostik Hirntumoren Leitlinie niedrigm
Leitlinie Kraniopharyngiom im Kindes- und Jugendalter. S1-Leitlinie Kraniopharyngiom im Kindes- und Jugendalter - Fehlbildungstumor, ausgehend von ektodermalen Überresten der Rathkeschen Tasche. Lokalisation sellär und parasellär, morphologisch keine Malignitätszeichen (AWMF, PDF, 160 kB) S1-Leitlinie Kraniopharyngiom im Kindes- und Jugendalter der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH). In: AWMF online (Stand 2013) In: AWMF online (Stand 2013) Hermann L. Müller, Niels Sörensen: Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter: Perspektiven in Diagnostik, Therapie und Nachsorge durch interdisziplinäre und multizentrische Kooperation
DFP - Literaturstudium H ypernatriämie ist defi niert als ein Serum-Natrium über 145 mmol/L. Die Hyper-Natriä-mie ist immer mit einer Hyperosmo Das Kraniopharyngeom repräsentiert 1,2 bis 4 Prozent aller intrakraniellen Tumoren im Kindesalter. Während es im Kindes- und Jugendalter meist einen adamantinösen histologischen Typ mit. Müller HL, Sörensen N (2002) Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter In: Schmitt-Thomas B, Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (eds) Kurzgefasste interdisziplinäre Leitlinien 2002, 3. Aufl. Zuckschwerdt, München,S 515-52 Kraniopharyngeom. Dies ist ein gutartiger, angeborener Tumor. Er ist zystisch und tritt überwiegend bei Kindern und Heranwachsenden auf. Kraniopharyngeome treten im sellären Bereich auf. Sie befallen oft den dritten Ventrikel, den optischen Nerv und die Hypophyse. 1-3% der intrakraniellen Tumore sind Kraniopharyngeome, bei Kindern ist es der häufigste nichtgliale Tumor. 50% aller Fälle.
Notfall-Leitlinien; Quellen/Verfahren; Startseite; Seltene Krankheiten; Suche; Suche Krankheit * (*) Felder müssen ausgefüllt werden. Suche. Krankheitsname ORPHAcode OMIM ICD-10 Genname ; Weitere Suchoptionen. Alphabetische Liste Kommentar (*) Notwendige Angaben. Sie sind (*) Wenn Sie 'Andere' gewählt haben, bitte den Nutzerkreis angeben, dem Sie zugehören * Email-Adresse * Themen-Bereich. Ein Kraniopharyngeom ist ein gutartiger und langsam wachsender Hirntumor, der überwiegend bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Das Kraniopharyngeom entsteht als Fehlbildung im Bereich der Hirnanhangdrüse (Hypophyse): Hier bildet sich vor der Geburt beim Embryo ein Gang (= Ductus craniopharyngeus), der im weiteren Verlauf der Embryonalentwicklung wieder verschwindet Kraniopharyngeome sind. Kopfschmerzen sind auf Grund der Lokalisation der Tumoren das häufigste gemeinsam auftretende Symptom bei Kolloidzyste, Kraniopharyngeom und Rathke-Zyste. Sie liegen mittellinig, extraaxial und finden sich typischerweise parasellär. Auch wenn diese Tumoren benigne sind, weist jeder einzelne - abhängig von Lokalisation und Histologie - individuelle Merkmale auf, die gewürdigt werden.
An einer konsensbasierten AWMF-Leitlinie zu Kraniopharyngeom-Register bei Erwachsene: Jörg Flitsch berichtet, dass insgesamt 148 Patienten mittlerweile ins Register eingeschlossen sind. Die Anzahl der rekrutierenden Zentren hat zugenommen. Anders als bei den pädiatrischen Fällen hat der prozentuale Anteil der Patienten mit hypothalamischer Essstörung nach der Operation abgenommen. Der. Kraniopharyngeom und im Sellabereich gelegene Meningeome zu erwähnen; seltenst finden sich als Ursache ein optico-hypothalamisches Hamartom, ein . Pinealis-Germinom, ein Gliom oder Chordom (sog. seltene Sellaprozesse). Raritäten sind weiter zystische Prozesse (z.B. Rathke Zyste), Metastasen solider Tumore bzw. selläre Manifestationen hämatologischer Neoplasien und granulomatöse Prozesse. Rosa hat ein Kraniopharyngeom Wieder ein Test Rosa wurde vom Neuroc hirurgen operiert Die Bestimmung der Knochendichte Rosa fühlt sich nicht fit.. Vorwort Rüdiger, ein 17-jähriger Junge mit Wachstumshormonmangel, und Rosa, eine 23-jährige junge Frau mit einem Hirntumor, erzählen in dieser Broschüre ihre Geschichte. Bei Rüdiger wurde der Wachstumshormonmangel im Alter von 7 Jahren.
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft. Autor: Martina Feichter. Martina Feichter hat in Innsbruck Biologie mit Wahlfach Pharmazie studiert und sich dabei auch in die Welt der Heilpflanzen vertieft. Von dort war es nicht weit zu anderen medizinischen Themen, die sie bis heute fesseln. Die Syringomyelie ist eine Erkrankung des Rückenmarks, bei der es im Mark zu Höhlenbildungen kommt. Die Erkrankung kann entweder angeboren sein oder sich nach einer Verletzung, einem Tumor oder einer Entzündung des Rückenmarks entwickeln Definition. Unter primären Tumoren des Gehirns und Rückenmarks versteht man alle gut- und bösartigen Neubildungen, die im zentralen Nervensystem entstehen, d.h. die von der Gehirn- bzw. Rückenmarksubstanz selbst oder den sie umgebenden Hirnhäuten ausgehen. Tumoren, die ihren Ursprung von den im Schädelinnern gelegenen Hirnnerven oder den in der Wirbelsäule liegenden Nervenwurzeln des.
und Jugendlichen mit Kraniopharyngeom initiiert. Im Rahmen der Studie wurden bislang bei 305 Patienten, die an einem Kraniopharyn-geom im Kindes- und Jugendalter erkrankten, Daten zur Anamnese, Diagnostik, Therapie und Prognose erhoben. 89 Kinderkliniken und Kinderabteilungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligten sich bislang. Zu den hochgradig malignen Gliomen zählen zum einen gliale Tumoren, die aufgrund ihrer feingeweblichen (histologischen) Eigenschaften nach der Einteilung der Weltgesundheitsorganisation (WHO-Klassifikation) entweder als WHO-Grad III oder WHO-Grad IV, also als hochmaligne, eingestuft werden.Zum anderen werden aber auch gliale Tumoren - weitgehend unabhängig von ihren feingeweblichen. Request PDF | Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter | Kraniopharyngeome sind dysontogenetische Mittellinienfehlbildungen mit raumforderndem Charakter. Bei einer Inzidenz von 0,5-2/106/Jahr. Leitlinie hypogonadotroper Hypogonadismus Dunzinger M, Esterbauer B Lintner C Journal für Urologie und Urogynäkologie 2008; 15 (Sonderheft 6) (Ausgabe für Österreich), 19-20. J UROL UROGYNÄKOL 2008; 15 (Sonderheft 6) 19 Leitlinie hypogonadotroper Hypogonadismus M. Dunzinger, B. Esterbauer, C. Lintner Definition des hypogonadotropen Hypo-gonadismus (HH) Durch den Mangel an Gonadotropinen.
Hirntumor - Das Oligodendrogliom ist ein vermutlich aus Oligodendrozyten entstandener, hirneigener Tumor und kommt laut WHO-Klassifikation in den Graden II und III vor. Die Deutsche Hirntumorhilfe informiert über Symptome, Diagnose, Therapie und Nachsorge dieses Hirntumors kraniopharyngeom. Suche nach medizinischen Informationen. Das Kraniopharyngeom (zusammengesetzt aus lat. cranium = der Schädel, griech. pharynx = Schlund, -om medizinisch Endung für Tumoren), nach dem erstbeschreibenden Pathologen Jakob Erdheim auch Erdheim-Tumor genannt, ist ein gutartiger Tumor, der durch eine Fehlbildung von Restgewebe im Bereich der Hirnanhangdrüse entsteht Osteopathie bei Tinnitus. Osteopathie bei Tinnitus kann bei einzelnen Patienten mit akutem Ohrgeräusch sehr gute Behandlungserfolge erzielen. Aber auch ein chronischer Tinnitus ist dieser Therapieform mitunter gut zugänglich. Dazu trägt neben der reinen Behandlung der sehr enge Kontakt zwischen Therapeut und Patient im Rahmen der Osteopathie des Tinnitus bei Quellen: AWMF (1) und Leitlinienprogramm Onkologie (2) (1) Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (2) AWMF, Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und Deutsche Krebshilfe e.V. (DKH 70 bis 80 Prozent der Kinder mit einem Kraniopharyngeom. Aktuelle Aussagen international renommierten Experten über neue Erkenntnisse. Bei den hochgradigen Gliomen, den besonders bösartigen Hirntumoren, liegt die Überlebenswahrscheinlichkeit trotz großer Fortschritte auf anderen Gebieten in der Kinderonkologie nach wie vor zu niedrig. Hier liegt die Hoffnung auf neuen, zielgerichteten.
Hirntumor - Das Akustikusneurinom, auch Vestibularisschwannom genannt, ist ein Tumor im inneren Gehörgang oder Kleinhirnbrückenwinkel und wird laut WHO-Klassifikation als Grad I eingestuft. Die Deutsche Hirntumorhilfe informiert über Symptome, Diagnose, Therapie und Nachsorge dieses Hirntumors Leitlinien; Nachsorge; GPONG; PSAPOH; Netzwerk ActiveOncoKids; MDPE-Bildserver des HIT-Netzwerks . Das HIT-Netzwerk stellt einen Bildserver zum Verschicken von Bildern zur Referenzbefundung und zum Anfordern von Konsilen zur Verfügung. Hier geht es zur Startseite. Home; Fachinformationen; Studienportal; Studien und Register der GPOH; Kraniopharyngeom 2007; Kraniopharyngeom 2007. Autor: Ursel. Neben der KRINKO-Empfehlung Prävention postoperativer Infektionen (2007) steht seit 2014 die Überarbeitung der AWMF-Leitlinie 029/031 Strategien zur Prävention von postoperativen Wundinfektionen zur Verfügung. Zugleich stehen eine Evaluation dieser Strategien-Bündel und die Entwicklung von Maßnahmen zur nachhaltigen Optimierung ihrer Implementierung noch aus. In der. Kraniopharyngeom & Okulomotoriusparese: Mögliche Ursachen sind unter anderem Hypophysentumor. Schauen Sie sich jetzt die ganze Liste der weiteren möglichen Ursachen und Krankheiten an! Verwenden Sie den Chatbot, um Ihre Suche weiter zu verfeinern Blindheit & Kraniopharyngeom & Okulomotoriusparese: Mögliche Ursachen sind unter anderem Hypophysentumor. Schauen Sie sich jetzt die ganze Liste der weiteren möglichen Ursachen und Krankheiten an! Verwenden Sie den Chatbot, um Ihre Suche weiter zu verfeinern
cme.medlearning.de: Das Portal für Ärzte! Ihre CME Fortbildungen - unabhängig, vielfältig und kostenfrei Hirntumoren machen zurzeit die größte Indikationsgruppe im WPE aus. Bei einem Hirntumor bietet die Behandlung durch eine Bestrahlung mit Protonen (Protonentherapie) im Vergleich zu einer herkömmlichen Strahlentherapie einige Vorteile.Denn durch ihre physikalischen Eigenschaften unterscheiden sich Protonen von Photonen, die in der konventionellen Strahlentherapie eingesetzt werden
Leitlinie zur Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter Konsensuspapiere Ziel der Leitlinie Die Unterscheidung des Wachstumshor-monmangels von den häufigen Normvari-anten des Wachstums im Kindes- und Ju-gendalter, die mit Kleinwuchs einhergehen, ist schwierig. Das diagnostische Vorgehen zum Nachweis eines Wachstumshormon-mangels war in der Vergangenheit Gegen-stand. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Abteilung für Radiologie, Universitetssykehuset Nord-Norg Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V. Waldstraße 53 90763 Fürth Das Netzwerk erreichen Sie per Telefon: 0911/ 97 92 009-0 per Fax: 0911/ 97 92 009-79 per E-Mail: netzwerk@glandula-online.de Homepage: www.glandula-online.de Unsere Bankverbindung: Raiffeisen-Volksbank Erlangen e Zu diesem und weiteren Themen - Informationen und Fortbildung für Onkologen und Hämatologe
Das Sicca Syndrom oder auch Keratokonjunktivitis sicca wird auch als das Syndrom des trockenen Auges bezeichnet und beschreibt das Krankheitsbild einer unzureichenden Benetzung der Horn- oder Bindehaut des Auges mit Tränenflüssigkeit.Das Krankheitsbild wurde erstmals in den 1950ern vom schwedischen Augenarzt Henrik Sjögren beschrieben. Die Ursache des Syndroms kann einerseits eine mangelnde. (2007) AWMF-Leitlinie - Adipositas - Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) (2007) AWMF-Leitlinie - Prävention und Therapie der Adipositas - Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) (2009) AWMF-Leitlinie - Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter - Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalte
Leitlinien. S1-Leitlinie: Gliome niedrigen Malignitätsgrades im Kindes- und Jugendalter. (AWMF-Registernummer: 025 - 024), Oktober 2018 Langfassung; S2k-Leitlinie: Gliome. (AWMF-Registernummer: 030 - 099), März 2014 Langfassung; S1-Leitlinie: Medulloblastom im Kindes- und Jugendalter. (AWMF-Registernummer: 025 - 009), April 2018 Langfassun Klinik. Die klassischen Beschwerden bei Vorliegen eines Vestibularisschwannoms sind Schwindel, Hörminderung und Tinnitus. Aufgrund des Leitsymptoms eines Hörsturzes ging man früher davon aus, dass der Tumor vom Hörnerven ausginge
Die Behandlungsempfehlungen orientieren sich an den aktuellen medizinischen Leitlinien der AWMF (Leitlinienregister Nr. 028/019). Die Rückkehr in einen Schulalltag ohne Ängste und Belastungen ist für Kinder mit ADHS sehr wichtig Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie
Basierend auf dem Register der GH-Ersatztherapie /10/ beruht der GH-Mangel des Erwachsenen zu 38,6 % auf einem Hypophysenadenom, zu 8,4 % auf einem Kraniopharyngeom, zu 2,8 % auf einer intrakraniellen Blutung, zu 19,3 % auf einem idiopathischen GH-Mangel, zu 7,4-15,8 % auf weniger häufigen Diagnosen und zu 1,3-8,6 % auf unbekannten Diagnosen Request PDF | On Sep 27, 2004, HL Müller and others published Hypothalamusbeteiligung bei Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter - Frustration & Perspektive in Diagnostik und Therapie. Hypothalamische und hypophysäre Hormonstörungen Dr. Ronald Biemann Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik Raumforderungen wie Kraniopharyngeom bzw. Empty Sella Syndrom gedacht werden [79]. 1.3.1. Die klinischen Manifestationen . Die klinische Symptomatik der Hypophysentumoren hängen von der Größe und Lage des Tumors beziehungsweise von der Tumorart ab [59]. Am häufigsten kommt es bei Hypophysentumoren jedoch zu einer veränderte
Nützlichen Informationen für Doktoranden, Medizinstudierende, Ärzte, und auch Forscher in den Lebenswissenschaften (z.B.: MEDLINE / PUBMED-Zugänge, Literatursuche. Übersicht Prinzipien Kopf/Hals Thorax GI-Trakt Inhalt VII K 7 Neuroblastom.
Das Neuroblastom ist mit sieben bis acht Prozent aller Krebserkrankungen im Kindesalter die dritthäufigste bösartige Neubildung bei Kindern. Vom autonomen Nervengewebe - der embryonalen Neuralleiste - ausgehend handelt es sich um einen Tumor, dessen Zellen (sogenannte Neuroblasten) in einem unreifen Stadium verblieben sind.Er ist vor allem in den Nebennieren, entlang der Wirbelsäule, im. Unsere Gesundheitsinformationen sind verlässlich, werbefrei und kostenlos. So können Sie gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt gute Entscheidungen treffen Zum SeitenanfangAllgemeines. Beim Prolaktinüberschuss hat es im Blut eine zu grosse Menge an Prolaktin.Prolaktin, das in der Fachsprache auch Laktotropin oder laktotropes Hormon genannt wird, ist ein Hormon, das im Hypophysenvorderlappen, dem Vorderlappen der Hirnanhangsdrüse, gebildet wird und dessen Produktionsmenge durch den Hypothalamus, ein bestimmtes Hirnareal, geregelt wird Kraniopharyngeom Krankenhaussuche Krankheitsbewältigung ; Krebsgesellschaften Krebs im Kindesalter Krebserregende oder erbgutverändernde Stoffe / Übersichten Krebsmythen Krebsregister Krebsregister, Allgemeines zur Krebsregistrierung Krebsregister, Arbeitsgruppen, Gesellschaften Krebsregister, epidemiologisch
Die hier enthaltenen Informationen basieren vor allem auf den aktuellen Leitlinien und Therapieplänen zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit hochmalignen Gliomen (Therapieoptimierungsstudie HIT-2000, HIT-REZ 2005). Weitere Literaturquellen sind unten aufgeführt. Der Text bietet lediglich allgemeine Informationen und Empfehlungen, die - aus der komplexen Situation heraus - nicht. Einleitung. Die Multiple Endokrine Neoplasie Typ 2b im Kindesalter ist sehr selten. Sie ist gekennzeichnet durch das Auftreten eines medullären Schilddrüsenkarzinoms (sehr aggressives C-Zell-Karzinom, das rasch wachsend bereits in den ersten Lebensjahren entstehen kann), eines Phäochromozytoms, von Schleimhaut-Ganglioneurinomen und einem marfanoiden Habitus BALTIMORE, USA - Es ist eine (zahn)medizinische Sensation: Ein Kraniopharyngeom, eine seltene Tumorart die durch die Fehlbildung von Restgewebe im Bereich der Hirnanhangdrüse entsteht, ließ im Kopf eines vier Monate alten Jungen Zähne wachsen. Mehrere vollständig ausgebildete Unterkieferzähne fanden die Hirnchirurgen bei der OP im Johns Hopkins Children's Center in Baltimore vor und.
Kraniopharyngeom (Varianten: adamantinös, papillär) Granularzelltumor Pituizytom Spindelzellonkozytom der Adenohypophyse. Metastasen. Hirnmetastase Meningeosis neoplastica Literatur . WHO Classification of Tumours of the Central Nervous System. (Hrsg. Cavenee, Louis, Ohgaki & Wiestler) Lyon, IARC Press, 2007 ISBN 92-832-2430-2. Weblinks. Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von Hirntumoren. 16:00 Sitzung von Leitlinien Ð AGs in der ãUniversit tsmedizin G ttingenÒ (bis 17:30 Uhr) Treffen der AG Leitlinie ãStimme und ihre St rungenÒ UMG, H rsaal 61 A. Keilmann (Bad Rappenau ) Treffen der AG Leitlinie ãDysphagieÒ UMG, H rsaal 51/52 C. Hey (Marburg) Treffen der AG Leitlinie ãKindliche H rst rungenÒ UMG, H rsaal 45/46 W. Delb (Kaiserslautern) 18:00 F hrung in der Historischen. Ein Service des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) im Auftrag von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigun Medizinwelt Pädiatrie Leitlinien Pädiatrie Buchkapitel Primäre Kardiomyopathien (S2) B978-3-437-22061-6.50501-2. 10.1016/B978-3-437-22061-6.50501-2. 978-3-437-22061-6. Elsevier Inc. Primäre Kardiomyopathien (S2) S. DITTRICH. S. KLAASSEN. R. KANDOLF. T. DOENST. L. SIEVERDING. Geltungsbereich: Primäre Kardiomyopathien im Kindes- und Jugendalter. DEFINITION, KLASSIFIKATION UND.